Politische Entscheidung zur Verlängerung der Preisbremse steht aus - voraussichtlich Ende November. Weitere Informationen



Hier gibt es Antworten!



Hier gibt es Antworten!

Sortieren nach:

Was ist das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWK-Gesetz)?

Das KWK-Gesetz heißt im Ganzen: "Gesetz für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung". Es fördert seit 2002 den Bau und die Modernisierung von KWK-Anlagen, die Markteinführung von Brennstoffzellen sowie den ...

Weiterlesen

Was ist eine Preisanpassung?

Eine Preisanpassung, kann verschiedene Gründe haben, z.B.: ...

  • Steuern, Abgaben und Umlagen, die staatlich reguliert sind, haben sich verändert oder werden neu eingeführt.
  • Der Einkaufspreis am Energiemarkt hat sich verändert.
  • Die

Weiterlesen

Was ist CO2 bzw. Kohlenstoffdioxid?

Kohlenstoffdioxid, kurz CO2, ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff, die bei der Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Brennstoffen wie Öl, Erdgas oder Kohle entsteht. Ein hoher CO2-Ausstoss schadet unserem Klima. Das ...

Weiterlesen

Gibt es unterschiedliche Erdgasarten?

Je nach ihrer Herkunft und chemischen Zusammensetzung haben die Gasarten einen unterschiedlichen Energiegehalt, den so genannten Brennwert. Der Brennwert wird in Kilowattstunden pro Kubikmeter gemessen.

Die Gasarten werden unterteilt in ...

Weiterlesen

Was ist der Brennwert?

Gas ist ein Naturprodukt und schwankt daher in seiner Güte: der Brennwert - d.h. der Energiegehalt (kWh) je Kubikmeter und damit die Heizleistung des Gases - ist innerhalb eines Verbrauchszeitraums unterschiedlich hoch.

Die exakten Werte ...

Weiterlesen

Was ist eine Preisgarantie?

Eine Preisgarantie kann dich vor unkalkulierbaren Preiserhöhungen schützen. Sie schützt dich je nach ihrer Ausgestaltung in einen bestimmten Zeitraum vor Preiserhöhungen. Einzelne Preisbestandteile können jedoch von einer Preisgarantie ...

Weiterlesen

Wie liest man einen Gaszähler richtig ab?

Was ist ein Gaszähler?

Der Gaszähler ist ein Messgerät, welches fortlaufend deinen Gasverbrauch misst und anzeigt. Weitere Bezeichnungen für den Gaszähler sind Gasuhr oder Gasmesser. Das Gerät ist unverzichtbar für die Angabe der ...

Weiterlesen

Was ist der Mindestverbrauch bzw. Mindestumsatz?

Einige Anbieter verlangen von ihren Kunden einen bestimmten Mindestverbrauch für Strom und Gas, für den sie auf jeden Fall bezahlen müssen, auch wenn ihr Verbrauch darunter liegt. Billiges Gas und billigen Strom gibt es nur dann, wenn man ...

Weiterlesen

Was ist ein Temperaturlastprofil?

In der Vergangenheit hatten Nutzer von unterbrechbaren, temperaturabhängigen Verbrauchseinrichtungen (u.a. Nachtspeicherheizungen, Elektroheizungen und Wärmepumpen) nur die Möglichkeit, Heizstrom von ihrem Grundversorger zu beziehen. Seit ...

Weiterlesen

Was ist die Mindestvertragslaufzeit?

Bei Verträgen mit einer Mindestvertragslaufzeit verpflichtet sich der Verbraucher für einen bestimmten Zeitraum Strom oder Gas vom Versorger zu kaufen. Während dieser Zeitspanne kann er nur außerordentlich, also aus einem wichtigen Grund, ...

Weiterlesen

Was ist eine Abschlagszahlung?

Die Abschlagzahlung ist die gängige Art der regelmäßigen Bezahlung der Energierechnung. Sie fällt meist monatlich an, bei manchen Angeboten aber auch halbjährlich oder jährlich. Ihre Höhe wird anhand des Verbrauchs in der vergangenen ...

Weiterlesen

Was ist Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)?

Unter Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) versteht man ein Verfahren bei dem gleichzeitig Strom und Heizwärme durch eine sogenannte Verkoppelung erzeugt wird.

Dabei wird ähnlich, wie bei einem Automotor durch den Einsatz eines Brennstoffes (z.B. ...

Weiterlesen

Was ist eine Nachtspeicherheizung?

Eine Nachtspeicherheizung ist eine elektrisch betriebene Heizung, die Wärme durch Strom erzeugt. Dieser Strom ist günstiger als tagsüber gespeicherter Strom.

Ursprung der Nachtspeicherheizung

Im Zeitraum um die 1950er und 1960er Jahre waren ...

Weiterlesen

Wie erfolgt die Energiepreisberechnung?

Die Formel lautet: Grundgebühr + Arbeitspreis x Verbrauch in Kilowattstunden = Energiekosten‚ Das heißt: die Grundgebühr, plus Arbeitspreis, multipliziert mit den verbrauchten Kilowattstunden. Je geringer der Verbrauch in einem Haushalt ...

Weiterlesen

Was ist der Energiemix?

Der Energiemix bezeichnet die Kombination verschiedener Energiequellen. Bei Energiequellen unterscheidet man zwischen Kernenergie, fossilen Energiequellen wie Kohle, Erdöl und Erdgas und erneuerbaren Energiequellen wie Wind, Wasser, Sonne ...

Weiterlesen

Was ist ein Standardlastprofil?

Ein Standardlastprofil ist eine Kurve, die den durchschnittlichen Verlauf des Strom- und Gasverbrauchs für eine vordefinierte Kundengruppe, wie z.B. Haushaltskunden, innerhalb eines Zeitraums zeigt.

Das Standardlastprofil wird u.a. zur ...

Weiterlesen

Was ist eine Wärmepumpe?

Eine Wärmepumpe nutzt Temperaturunterschiede in Erde, Wasser oder Luft und erzeugt dadurch Wärme. Die Wärme wird durch die Wärmepumpe auf eine Temperatur erhöht, die für Heizungen üblich ist. In der Regel sind Wärmepumpen in Neubauten und ...

Weiterlesen

Was beschreibt die Ankündigungsfrist?

Die Preise steigen! Aber eine Erhöhung des Preises ist nur wirksam, wenn der Verbraucher mit einer Ankündigungsfrist von sechs Wochen im Voraus informiert wurde. Die Erhöhung wird dann am angegebenen Monatsbeginn wirksam. Dem Verbraucher ...

Weiterlesen

Was sind die Aufgaben der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen?

Die Bundesnetzagentur ist eine Regulierungsbehörde. Der Weg von einem Kraftwerk oder einer Pipeline zum Haushalt des Endverbrauchers führt über Übertragungs- und Verteilungsnetze. Die Nutzung dieser Netze kostet Geld. Die Höhe der ...

Weiterlesen

Was ist eine Kündigung?

Jeder Verbraucher, der einen Grundversorgungsvertrag hat, kann mit einer Frist von einem Monat zum Monatsende kündigen. Bei den neuen Energieanbietern und den neuen Tarifen der Grundversorger kann die Kündigungsfrist unterschiedlich ...

Weiterlesen

Warum gibt es Zählernummern?

Um einen Haushalt als konkrete Verbrauchsstelle eindeutig zu identifizieren, ist die Zählernummer erforderlich. Diese befindet sich auf der Plakette des Stromzählers und in der letzten Jahresabrechnung. Wenn der Stromzähler nicht in der ...

Weiterlesen

Wozu gibt es die Strombörse?

Der Stromverbrauch ist je nach Tages- und Jahreszeit unterschiedlich. Mal ist also mehr Strom und mal weniger Strom notwendig. An der Strombörse werden langfristige Verträge mit einer Laufzeit von bis zu mehreren Jahren und - da Strom nicht ...

Weiterlesen