Hier gibt es Antworten!



Hier gibt es Antworten!

Sortieren nach:

Welche Förderungen gibt es?

Für Balkonkraftwerke gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten, z. B. die EEG-Einspeisevergütung oder den KfW-Förderkredit 270, der auch für kleinere Anlagen genutzt werden kann. Schau auf der Website der KfW vorbei, um die passenden ...

Weiterlesen

Was muss ich bei der Anschaffung beachten?

Ein digitaler Zweirichtungszähler ist nicht zwingend nötig. Wichtig ist, dass du deine Anlage bei der Bundesnetzagentur registrierst – das geht seit April 2024 ganz einfach im Marktstammdatenregister (MaStR). Achte auf die maximale Leistung ...

Weiterlesen

Wie viel Strom erzeugt ein Balkonkraftwerk?

Ein digitaler Zweirichtungszähler ist nicht zwingend nötig. Wichtig ist, dass du deine Anlage bei der Bundesnetzagentur registrierst – das geht seit April 2024 ganz einfach im Marktstammdatenregister (MaStR). Achte auf die maximale Leistung ...

Weiterlesen

Wann darf ich ein Balkonkraftwerk anbringen?

Check zuerst deinen Mietvertrag: Wenn Befestigungen am Balkon verboten sind, geht’s leider nicht. Ansonsten kannst du grundsätzlich Solarmodule auf deinem Balkon anbringen, solange sie nicht in den Bereich anderer Mieter ragen. Deinen ...

Weiterlesen

Welche Leistung darf mein Balkonkraftwerk haben?

Seit Mai 2024 dürfen Mini-Photovoltaik-Anlagen bis zu 2 kWp Leistung haben, der Wechselrichter darf bis zu 800 W leisten. Du brauchst dafür keinen Elektriker und kannst weiterhin normale Zähler nutzen, wenn kein digitaler Zähler vorhanden ...

Weiterlesen