N wie Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit beginnt immer mit einem ersten Schritt: Wenn wir unsere Besorgungen zu Fuß erledigen statt mit dem Auto. Wenn wir zum Jute-Beutel greifen statt zur Plastiktüte. Oder wenn wir regionale Händler unterstützen, statt weit gereiste Produkte zu kaufen. Für ein nachhaltiges Leben im Kleinen gibt es tausend Beispiele. Aber auch wir als Unternehmen fragen uns:
Wie kann E WIE EINFACH nachhaltiger werden?
Wir haben uns entschieden dort anzufangen, wo wir uns auskennen: Bei der Versorgung unserer Kund:innen – indem wir deine Energie ökologischer machen. Und das haben wir geschafft. Seit Anfang 2021 sind alle Strom- und Gas-Tarife von E WIE EINFACH zu hundert Prozent grün, für all unsere Kund:innen.
Dieser Meilenstein wird jedoch nicht dafür sorgen, dass wir uns zurücklehnen. Wir machen weiter. Zum Beispiel direkt hier. Denn du befindest dich auf einer klimaneutralen Website.

Unsere Website und Nachhaltigkeit? Geht das?
Ja, tatsächlich. Wir kompensieren die Treibhaus-Emissionen, die durch die Website entstehen. Denn natürlich verbrauchen die Server, Rechenzentren und Geräte, die die Website am Laufen halten, Energie. Dadurch entstehen Emissionen - ca. 10 g CO2 pro Seitenaufruf, um den allgemeinstatistisch anerkannten Emissionsfaktor zu bemühen. Multipliziert mit unseren jährlichen Seitenaufrufen ergibt sich daraus die Menge CO2, die es zu kompensieren gilt.
Wie wird kompensiert?
Wir versuchen Emissionen zu vermeiden und zu verringern. Wo dies nicht möglich ist, setzen wir auf Klimaschutzprojekte. Dies sind weltweite Projekte, die zu einer ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung der jeweiligen Region beitragen.
E WIE EINFACH-eigene Emissionen (wie z.B. an unserem Standort in Köln)) sowie die Emissionen unserer Tarife kompensieren wir über Klimaschutzprojekte (über den Kauf von Zertifikaten) nach dem Verified Carbon Standard (VCS) und dem Gold Standard (Gold VER).
In Mosambik leben die meisten Menschen auf dem Land ohne eine ausreichende Trinkwasserversorgung. Für Wasser müssen weite Wege in Kauf genommen werden. Das Wasser kann nicht bedenkenlos verwendet werden: hier entstehen Emissionen durch das Abkochen über offenem Feuer.
Das Klimaschutzprojekt „Sauberes Trinkwasser Manica, Sofala & Tete, Mosambik“ unterstützt die Provinzen Tete, Sofala und Manica in Zentralmosambik bei der Installierung und Reparatur von Brunnenanlagen. Dadurch entfällt das Abkochen des Wassers, was Emissionen einspart
Dieses Projekt begleiten wir für unsere CO2-kompensierte Website und unser Kundenportal. Es handelt sich hierbei um ein Klimaschutzprojekt nach dem Gold Standard (VER).
Brasilien: Wasserkraft am Rio Jordao
Viele Regionen in Brasilien erzeugen Strom aus fossilen Anlagen: Bezahlbare und saubere Energie liefert dagegen das Wasserkraftprojekt in der brasilianischen Region Paraná. Hier werden ca. 1.220 Megawattstunden erneuerbare Energie erzeugt mit denen ca. 265.580 Tonnen CO2 im Jahr eingespart werden können. Die Projektaktivitäten schaffen ungefähr 10.000 Arbeitsplätze und fördern das regionale Wirtschaftswachstum.
Projekte, die nach dem Verified Carbon Standard zertifiziert sind, tragen zu einer ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung der Region bei: Das Projekt „Wasserkraft Rio Jordao“ fördert und unterstützt unter anderem Maßnahmen zur Schaffung von lokalen Arbeitsplätzen in der Region und den Ausbau und die Modernisierung von Infrastruktur (z.B. Verkehr, Gesundheit).
Dieses Projekt begleiten wir für unsere CO2-kompensierten Gasprodukte.
Energiesicherheit ist in vielen Regionen der Türkei keine Selbstverständlichkeit. Das Projekt im Westen der Türkei erzeugt erneuerbare Energie für das Stromnetz über die Nutzung von thermischer Wärme aus dem Erdinneren. Mit dem geothermischen Kraftwerk wird damit Pionierarbeit für die weitere Entwicklung von erneuerbarer Energie in der Türkei geleistet.
Hier werden ca. 51.000 MWh Strom im Jahresdurchschnitt produziert. Mit der Entstehung des Projektes wurden 25 Arbeitsplätze geschaffen.
Dieses Projekt ist nach dem Verified Carbon Standard (VCS) zertifiziert. Wir begleiten dieses für unsere CO2-kompensierten Gasprodukte.
Weltweit: Meeresschutz und Solarmodule
Internationaler Klimaschutz gemixt mit zusätzlichem Engagement, dort wo es zählt:
Wir unterstützen ein internationales Klimaschutzprojekt in Indien, dass durch die Installation von PV-Modulen die Energie der Sonne nutzt, um erneuerbaren Energie zu produzieren.
Unser Zusatzengagement: 10 kg Plastik pro ausgeglichener Tonne CO2
Der Ozean ist ein wichtiger Helfer bei der Speicherung von CO2 aus der Atmosphäre: Erwärmung, Überfischung etc. gefährden diese Funktion. 8 Tonnen Plastikmüll landen jedes Jahr Schnitt im Meer. Vor Ort (z.B. auf den Philippinen) wird durch lokale Initiativen Plastik an den Stränden gesammelt und aus dem Meer gefischt um dieses dann wieder dem Produktionskreislauf zuzuführen.
Das Projekt Solarenergie (UP, Karnataka & Maharashtra) aus Indien ist nach dem Verified Carbon Standard (VCS) zertifiziert und ist Teil eines Kombiprojekts (VERs + regionales Engagement). Das Zusatzengagement wird von der Plastic Bank umgesetzt.
Dieses Projekt begleiten wir für unsere CO2-kompensierte Customer Communication.
Jede:r Einzelne macht mit!
Die Klimaneutralität ist ein wichtiger Eckpfeiler unseres Engagements. Aber bei ihr hört unser ganz persönlicher Einsatz für die Umwelt nicht auf. Auch im Office-Alltag setzen wir uns dafür ein, umweltfreundlicher zu handeln. Dafür veranstalten wir regelmäßig Challenges, um uns gegenseitig zu pushen.
Mal treten die Abteilungen in einer Schritte-Challenge gegeneinander an, um gemeinsam etwas für unsere mentale und körperliche Gesundheit zu tun. Mal versucht jede:r Einzelne, einen Monat komplett auf Plastik zu verzichten. Kleine Wettkämpfe, die einiges angestoßen haben: Dass sich Kolleg:innen z. B. plötzlich über Life-Hacks zur Plastikvermeidung austauschen, ist einfach immer wieder schön zu sehen.

In welche nachhaltigen Projekte
stecken wir unsere Energie?
Mit Kunst helfen wir Bäumen
Im Sommer diesen Jahres haben wir unser #artfortrees-Projekt in Hamburg fortgesetzt: Die Sommer werden immer trockener und gerade junge oder schlecht verwurzelte Bäume brauchen zusätzliche Wasserversorgung. Mit Hilfe von angesagten Street Art-Künstlern haben wir die sonst nicht so schönen plastikgrünen Baumsäcke in echte Kunstwerke verwandelt und zusammen mit der Stiftung Live To Love verteilt. Weitere Infos findest du hier.
Mehr zu #artfortreesE WIE EINFACH ✕ Hektar Nektar
Ein anderes externes Projekt, das wir im Sinne der Nachhaltigkeit unterstützen, ist das Projekt 2028 von Hektar Nektar. Dies ist die größte digitale Initiative zum Bienenschutz in Deutschland und Österreich. Ziel ist es, die Bienenpopulation bis 2028 um 10 Prozent zu steigern. Wir unterstützen dieses Projekt, indem wir 5 Imkern in Deutschland insgesamt 250.000 Bienen zur Verfügung gestellt haben.

So kommen mit grüner Energie, Klimaneutralität, persönlichem Einsatz und der Unterstützung nachhaltiger Projekte einige Punkte zusammen, die wir in den letzten Jahren für die Umwelt angegangen sind. Ganz sicher war das noch nicht das Ende.
Lust auf nachhaltige Energie?
Dann berechne dir hier dein Angebot:
- Ökostrom
- Ökogas