Was bedeutet Kilowattstunde (kWh)?
Definition Kilowattstunde (kWh):
Eine Kilowattstunde (kWh) – auch als elektrische Arbeit bezeichnet – entspricht der Menge an Energie, die eine Maschine mit einer Leistung von einem Kilowatt (1 kW = 1.000 Watt) innerhalb einer Stunde produziert oder benötigt. Wenn beispielsweise eine 100 Watt Glühbirne für 10 Stunden eingeschaltet bleibt, dann sind das 100 Watt x 10 Stunden = 1000 Wattstunden oder 1 Kilowattstunde. Die Formel, mit der der Energieverbrauch berechnet wird, lautet: Leistung (in Watt) x Verbrauchszeitraum (in Stunden) geteilt durch 1000 = Verbrauch in Kilowattstunden (kWh).
Je länger also ein elektrisches Gerät läuft, desto mehr Arbeit oder Kilowattstunden (kWh) verbraucht es. Was wir unter Energie- oder Stromverbrauch verstehen ist demnach nichts anderes als elektrische Arbeit.
Was kann man mit einer Kilowattstunde Strom machen?
- 20 Tage lang den Fernseher in Stand-by-Betrieb lassen
- Zehn Stunden lang mit einer 100-W-Glühlampe einen Raum beleuchten
- Drei Tage lang einen Kühlschrank der Effizienzklasse A++ nutzen,
- Zwölf Stunden lang einen Kühlschrank der Effizienzklasse A nutzen.